Warum KI Weiterbildung zur Pflicht für Entscheider wird
KI Weiterbildung bei soviel Erfahrung?
Wenn man seit 30 Jahren im Marketing unterwegs ist, braucht man dann wirklich noch ein weiteres Zertifikat? Ich dachte: Vielleicht nicht. Und wurde eines Besseren belehrt.
Vor wenigen Tagen habe ich meinen "Master Business with AI MBAI®" abgeschlossen. Ein gemeinsames Programm von Leaders of AI und der Hochschule Fresenius. Es war kein Theoriekurs, kein Buzzword-Beschleuniger und keine Pflichtübung fürs LinkedIn-Profil. Es war ein Perspektivwechsel. Und ein echter Hebel für meine eigene Arbeit als Sparringspartner für Entscheider:innen im Mittelstand.
Vom Schein zur Substanz
Was mich überzeugt hat, war die Radikalität des Programms. Hier ging es nicht um Tools, sondern um Haltung. Nicht um "KI im Marketing", sondern um strategische Fragen, wie Unternehmen im Zeitalter intelligenter Systeme weiterführbar bleiben.
Wir haben uns nicht mit PowerPoint-Buzzwords aufgehalten, sondern uns mit konkreten Hebeln beschäftigt:
- Wie können Unternehmen KI strategisch nutzen statt sich in Tools zu verlieren?
- Wie lassen sich Marketing- und Salesprozesse automatisieren, ohne die Menschlichkeit zu verlieren? Stichwort: Human in the Loop.
- Wie führen wir Teams, wenn KI-Agenten plötzlich mitarbeiten?
- Wie schaffen wir echten Wandel statt neuen Aktionismus?
Themen wie GPT-Logiken, Prompt Engineering, Chatbots, Automation, Leadership und Agenten-Modelle standen auf der Agenda. Aber das wirklich Relevante war nicht das Tool-Set, sondern der Mindset-Wechsel.
Was ich gelernt habe und wie es mich verändert hat
1. Strategie vor Tools
Viele Unternehmen suchen die Lösung in der Tool-Landschaft. Aber Tools ohne strategischen Rahmen sind wie Maschinen ohne Stromanschluss. Technisch beeindruckend, aber wirkungslos. Ich habe gelernt: KI wirkt nur, wenn sie in eine klar strukturierte Marketingarchitektur eingebettet ist.
2. Systemisch denken
Ob Sales Funnel, Content-Prozesse oder Lead-Qualifizierung, KI kann Aufgaben übernehmen, aber sie braucht ein System, das sie trägt.
3. Mensch bleiben
KI ersetzt keine Beziehungen. Gute Beratung, starke Markenführung und vertrauensvolle Kommunikation sind auch im Zeitalter der Automation zutiefst menschliche Disziplinen.
4. Führung neu denken
Wenn nicht nur Menschen, sondern auch Agenten mitarbeiten, brauchen wir neue Führungskompetenzen. Moderation, Kontextsetzung, Verantwortung. Der Mensch bleibt Entscheider, aber muss anders entscheiden lernen.

Konkrete Auswirkungen auf meine Arbeit als Sparringspartner
Ich arbeite mit mittelständischen Unternehmen an ihrer Positionierung, Struktur und Umsetzung im Marketing. Das MBAI® Programm hat mir hier drei Dinge geschenkt.
- Mehr Klarheit: Ich kann KI jetzt noch gezielter in bestehende Strategien integriere
- Mehr Struktur: Ich habe Tools und Modelle, um KI nicht als Add-on, sondern als Effizienzhebel zu verankern
- Mehr Wirkung: Ich kann Prozesse automatisieren, Content-Produktionszyklen beschleunigen und gleichzeitig die strategische Linie sichern
Das passt perfekt zu meinem methodischen Rahmen:
- Strategische Positionierung
- Strukturierte Marketingarchitektur
- Gezielte Umsetzung mit KI als Hebel
Was Entscheider daraus lernen können
Weiterbildung ist kein "Nice-to-have" mehr, sondern eine Führungsaufgabe. Wer Marketing führen will, muss sich mit KI nicht nur oberflächlich befassen, sondern tiefgreifend. Nicht weil es trendy ist. Sondern weil es strategisch notwendig ist.
Denn:
- KI-Kompetenz entscheidet über Wettbewerbsfähigkeit
- Strategische Klarheit entscheidet über Wirksamkeit
- Führungskompetenz entscheidet über Zukunftsfähigkeit
Der MBAI® war kein Abschluss. Er war ein Auftakt. Für mich, für mein Business, für meine Kunden. Ich werde künftig noch klarer beraten, noch strukturierter arbeiten und noch stärker mit KI unterstützen.
Und ja, vielleicht hänge ich mir die Urkunde wirklich ins Büro. Nicht fürs Ego. Sondern als Reminder:
Wer führen will, muss zuerst selbst lernen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Wirkung hatte der MBAI®?
Er lieferte den strategischen Rahmen, KI nicht als Gimmick, sondern als Effizienz- und Entscheidungshebel zu integrieren.
Warum wird Weiterbildung für Entscheider zur Pflicht?
Weil Geschwindigkeit und Komplexität steigen. Leadership braucht aktuelle Kompetenz in Daten, Automatisierung und Governance.
Wie starte ich praxisnah?
Mit einem Lernpfad aus KI-Grundlagen, Pilotprojekten mit KPIs und einem Sparring zur Verankerung in Prozessen und Rollen.
Mittelstand hautnah
Menschen. Macher. Mittelstand.
Der Podcast für Entscheider im Mittelstand. Persönlich. Relevanzstark. Praxisnah.