Avatare im Marketing – Rezension zum Kompendium von Baldus & Breunung
Keine Lust zu lesen? Hör dir den Artikel an. Hier kannst du dir die komplette Rezension als Audio anhören – ideal für unterwegs oder nebenbei. Einfach Play drücken und los geht’s.
Warum dieses Buch für Entscheider spannend ist
Avatare sind längst mehr als Spielerei. Sie übernehmen heute Aufgaben in Marketing, Vertrieb, Schulung und Kundenservice. Oft bereits mit messbaren Effekten. Das „Kompendium Avatare im Marketing“ von Franz-Josef Baldus und Guido Breunung liefert einen umfassenden Überblick, der von der historischen Einordnung über Technik und Tools bis hin zu konkreten Praxisbeispielen reicht.
Die Autoren bringen langjährige Erfahrung in digitaler Markenkommunikation und KI-gestützter Videoproduktion mit. Das merkt man dem Buch an. Es ist verständlich geschrieben, anschaulich illustriert und richtet sich klar an Praktiker, die ins Thema einsteigen oder ihre Projekte professionalisieren wollen.
Die wichtigsten Stärken des Kompendiums
1. Klarer Aufbau
Die Unterscheidung zwischen Public-, Personal-, maßgeschneiderten und interaktiven Avataren ist praxisnah und leicht nachvollziehbar. Das erleichtert es, die eigene Ausgangslage einzuordnen und den passenden Ansatz zu wählen.
2. Konkrete Tools
Mit Plattformen wie HeyGen, D-ID und Synthesia werden die aktuell führenden Anbieter vorgestellt. Inklusive Funktionen, Stärken und typischer Einsatzfelder.
3. Praxisbezug
Der „Solar Avatar“ als Best Practice zeigt, was möglich ist, wenn Konzept, Technik und Einführung zusammenspielen.
4. Technik & Datenschutz
Neben den Marketingaspekten enthält das Buch auch verständliche Einführungen in technische Grundlagen, Plattformarchitekturen und DSGVO-konforme Implementierung.
Impulse für die Weiterarbeit
Das Kompendium liefert eine mehr als nur solide Ausgangsbasis und öffnet zugleich den Raum für weiterführende Fragen:
- Kulturelle Akzeptanz: Wie lassen sich Avatare intern so einführen, dass Mitarbeitende sie annehmen und aktiv nutzen?
- Strategische Einbettung: Wie werden Avatare nicht als isoliertes Pilotprojekt, sondern als Teil einer übergreifenden Marketing- und Kommunikationsarchitektur implementiert?
- Marktvielfalt: Welche Lösungen jenseits der im Buch vorgestellten Plattformen bieten vielleicht spezielle Funktionen oder bessere Passung für bestimmte Branchen?
Gerade diese Themen bieten Raum für eigene Recherchen, Pilotprojekte und den Austausch mit Unternehmen, die schon Erfahrungen gesammelt haben.
Das „Kompendium Avatare im Marketing“ ist ein wertvoller Einstieg für alle, die die Potenziale von Avataren im Marketing verstehen und gezielt ausprobieren wollen. Es ist informativ, praxisnah und motiviert dazu, den nächsten Schritt zu gehen. Sei es in der strategischen Planung, der kulturellen Integration oder bei der Erkundung weiterer Technologien.
Wer jetzt einsteigt, kann 2025 nutzen, um Erfahrungen zu sammeln und die Akzeptanz bei Kunden und Mitarbeitenden aufzubauen. Damit werden Avatare vom Trend zum echten Hebel in der Unternehmenskommunikation.
Bezugsquelle & weiterführende Links
Buch: Avatare im Marketing – Das Kompendium (Franz-Josef Baldus, Guido Breunung)
→ Zur Buchseite Avatare im Marketing
→ Franz-Josef Baldus auf LinkedIn
Transparenz-Hinweis: Ich habe das Buch selbst gekauft. Dieser Beitrag ist meine persönliche, unbeeinflusste Meinung. Keine bezahlte Kooperation, kein Gratisexemplar. Keine Affiliate-Links.
Mittelstand hautnah
Menschen. Macher. Mittelstand.
Der Podcast für Entscheider im Mittelstand. Persönlich. Relevanzstark. Praxisnah.